Viele Leser stellen fest, dass ihre innere Stimme, die beim Überfliegen der Seite jedes Wort lautlos mitliest, ihre Lesegeschwindigkeit deutlich verlangsamt. Dieses Phänomen, bekannt als Subvokalisierung, begrenzt die Geschwindigkeit, mit der Informationen verarbeitet werden können. Indem Sie lernen, diesen inneren Monolog zu kontrollieren und zu beruhigen, können Sie schneller lesen und Ihr Leseverständnis verbessern. Die folgenden Techniken bieten praktische Strategien, die Ihnen helfen, Ihre innere Stimme zu kontrollieren und Ihre Leseeffizienz zu steigern.
Subvokalisierung verstehen
Subvokalisierung ist die Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Es ist ein natürlicher Prozess, den viele Menschen beim Lesenlernen entwickeln. Mit zunehmender Lesekompetenz kann die Subvokalisierung jedoch zum Hindernis werden und Ihre Lesegeschwindigkeit auf die Sprechgeschwindigkeit beschränken.
Zu erkennen, dass Sie mitsprechen, ist der erste Schritt, um damit umzugehen. Achten Sie beim Lesen auf Ihren Mund, Ihren Rachen und Ihren Geist. Bemerken Sie subtile Bewegungen oder eine Stimme, die die Wörter wiederholt? Achtsamkeit ist der Schlüssel, um diese Angewohnheit zu überwinden.
Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung
Mehrere Techniken können Ihnen dabei helfen, die Subvokalisierung zu reduzieren oder zu vermeiden, was zu einem schnelleren und effizienteren Lesen führt.
1. Verwenden Sie einen Schrittmacher
Ein Schrittmacher, wie beispielsweise Ihr Finger oder ein Stift, kann Ihren Blick schneller über die Seite führen, als Ihre innere Stimme mithalten kann. Dadurch werden Sie gezwungen, die Informationen visuell statt auditiv zu verarbeiten.
- Beginnen Sie damit, Ihren Schrittmacher mit einer angenehmen Geschwindigkeit zu bewegen.
- Steigern Sie das Tempo allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen.
- Konzentrieren Sie sich darauf, dem Schrittmacher zu folgen und die Informationen aufzunehmen.
2. Kaugummi kauen oder summen
Wenn Sie Ihren Mund oder Ihre Stimmbänder mit einer anderen Aktivität beschäftigen, kann dies den Subvokalisierungsprozess stören. Kaugummikauen oder das Summen einer einfachen Melodie kann den Teil Ihres Gehirns beanspruchen, der normalerweise für die lautlose Aussprache von Wörtern verwendet wird.
Probieren Sie verschiedene Aktivitäten aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Ziel ist es, Ihre innere Stimme abzulenken, ohne Ihre Lektüre zu sehr zu beeinträchtigen.
3. Zahlen zählen
Auch das stille Zählen von Zahlen beim Lesen kann die Subvokalisierung beeinträchtigen. Dies führt zu einer mentalen Ablenkung, die dich daran hindert, deine innere Stimme voll zu nutzen.
Versuchen Sie, wiederholt von eins bis zehn zu zählen, oder verwenden Sie eine komplexere Sequenz, um Ihren Geist noch mehr herauszufordern.
4. Konzentrieren Sie sich auf Sätze und Ideen
Anstatt Wort für Wort zu lesen, versuchen Sie, ganze Sätze oder Ideen auf einmal zu erfassen. Dies fördert die visuelle Verarbeitung und reduziert die Abhängigkeit von der auditiven Verarbeitung.
Üben Sie, Sätze zu überfliegen und die Schlüsselkonzepte zu identifizieren. Mit etwas Übung können Sie die Bedeutung erfassen, ohne jedes einzelne Wort mitzusprechen.
5. Machen Sie Augenübungen
Durch die Stärkung der Augenmuskulatur und die Verbesserung der Augenbewegungen können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit steigern und die Subvokalisierung reduzieren. Augenübungen können Ihnen helfen, Textzeilen effizienter zu verfolgen.
- Üben Sie Übungen zur gleichmäßigen Verfolgung, indem Sie einem sich bewegenden Objekt mit den Augen folgen.
- Versuchen Sie sakkadische Augenbewegungen, bei denen Ihre Augen schnell zwischen verschiedenen Punkten auf der Seite hin- und herspringen.
6. Steigern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit schrittweise
Versuchen Sie nicht, die Subvokalisierung über Nacht zu beseitigen. Beginnen Sie damit, Ihre Lesegeschwindigkeit schrittweise zu steigern und bewusst zu versuchen, die innere Stimme zu reduzieren. Mit konsequentem Üben werden Sie feststellen, dass Ihre Subvokalisierung mit der Zeit nachlässt.
Verwende einen Timer, um deine Lesegeschwindigkeit zu messen und deinen Fortschritt zu überwachen. Setze dir realistische Ziele und feiere deine Erfolge.
7. Verbessern Sie Ihren Wortschatz
Ein guter Wortschatz kann Ihr Leseverständnis deutlich verbessern und die Subvokalisierung reduzieren. Wenn Sie die Bedeutung von Wörtern schnell und mühelos verstehen, müssen Sie sie seltener lautlos aussprechen.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, regelmäßig neue Wörter zu lernen. Verwenden Sie ein Wörterbuch oder einen Thesaurus, um unbekannte Begriffe nachzuschlagen und in Ihren Wortschatz aufzunehmen.
8. Lesen Sie Material, das Sie interessiert
Wenn Sie sich für die Lektüre interessieren und mit ihr beschäftigt sind, konzentrieren Sie sich besser und neigen weniger dazu, mitten in der Stimme zu sprechen. Wählen Sie Bücher, Artikel und andere Lektüre, die Ihre Aufmerksamkeit fesseln.
Wenn Sie unterhaltsame Inhalte lesen, kann sich der Prozess der Kontrolle Ihrer inneren Stimme weniger wie eine lästige Pflicht anfühlen, sondern eher wie ein natürlicher Teil des Leseerlebnisses.
9. Achtsamkeit und Konzentration
Achtsamkeitsübungen und die Verbesserung deiner Konzentration können dir helfen, dich auf den Text zu konzentrieren und Ablenkungen, einschließlich der Subvokalisierung, zu reduzieren. Meditation und andere Achtsamkeitsübungen können deinen Geist trainieren, präsenter und aufmerksamer zu sein.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, atmen Sie ein paar Mal tief durch und machen Sie Ihren Kopf frei. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Körperempfindungen und Ihre Umgebung. Das kann Ihnen helfen, einen Zustand der Ruhe und Konzentration zu erreichen.
10. Chunking-Informationen
Beim Chunking werden Wörter gruppiert, um sie als eine Einheit zu lesen. Dadurch muss jedes Wort nicht mehr einzeln gelesen werden, und die Subvokalisierung wird minimiert.
Üben Sie, gängige Phrasen und grammatische Strukturen zu erkennen. Mit der Zeit werden Sie diese Teile erkennen und verstehen, ohne sie im Kopf aussprechen zu müssen.
Vorteile der Kontrolle Ihrer inneren Stimme
Die effektive Kontrolle Ihrer inneren Stimme kann zu zahlreichen Vorteilen führen und nicht nur Ihre Lesegeschwindigkeit, sondern auch Ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten verbessern.
- Höhere Lesegeschwindigkeit: Durch die Reduzierung der Subvokalisierung können Sie die Anzahl der Wörter, die Sie pro Minute lesen, erheblich erhöhen.
- Verbessertes Verständnis: Entgegen der landläufigen Meinung kann die Kontrolle Ihrer inneren Stimme das Verständnis tatsächlich verbessern, indem Sie dazu ermutigt werden, sich auf die Bedeutung des Textes statt auf die einzelnen Wörter zu konzentrieren.
- Verbesserte Konzentration: Wenn Sie Ihre innere Stimme beruhigen, können Sie beim Lesen fokussierter und aufmerksamer bleiben, Ablenkungen reduzieren und Ihre Konzentration verbessern.
- Besseres Gedächtnis: Wenn Sie Informationen effizienter verarbeiten, behalten Sie sie besser. Die Kontrolle Ihrer inneren Stimme kann zu einem verbesserten Gedächtnis und Erinnerungsvermögen führen.
- Höhere Produktivität: Schnellere Lesegeschwindigkeiten können Ihnen dabei helfen, mehr Stoff in kürzerer Zeit zu bewältigen, Ihre Produktivität zu steigern und Ihnen zu ermöglichen, an einem Tag mehr zu erreichen.